Macs in Media

brainR - Give me my brain back!

Ich kann es nicht verstehen. Wieso versuchen schon wieder alle wirtschaftsgeldgeilen Leute mit irgendwelchen schwachsinnigen Ideen die .com-Blase ein erneutes Mal platzen zu lassen. Liegt es an Twitter?

Vor vielen, vielen Wochen wurde ich auf den Service brainR aufmerksam. Brainstorming ist meiner Meinung nach eine ganz nette Sache, die nicht nur kreativitätsfördernd, sondern auch spaßig sein kann. Man muss natürlich am Ende einen sinnvollen Schluss daraus ziehen können. brainR versucht nun an die Idee des Brainstormings anzuknüpfen und eine Art sozialen Web 2.0-Dienst zu bilden.

Wie sieht die Seite aus? Man kann einen eine Überschrift hinzufügen. Diese erscheint in einer Liste. Jede Überschrift ist eine Art Topic für das weitere Brainstorming. Unter dieser Überschrift kann man anscheinend einen Kommentar hinterlassen. Diese erscheinen dann natürlich auch in den simpelsten Listen. Nicht, dass ich jetzt ein Gegner von Listen wäre, ohne geht es nicht. Nicht, dass ich jetzt ein Gegner von simplen Designs und uncluttered Interfaces wäre, ich benutze einen Mac und habe ein Haufen Programme, die wenig Funktionalität bieten, dafür aber für den jeweiligen Einsatzzweck optimal ausgelegt sind. Es ist einfach der Fakt, dass dort versucht wird mit Scheiße Geld zu machen. Systeme, die vor zig Jahren existierten konnten die gegebene Funktionalität realisieren. Es ist absolut nichts neues, es wird nur versucht unter den Web 2.0-Hype (oder besser -Dach) gebracht zu werden. Die Köpfe der Menschen werden manipuliert, ohne dass sie es merken. Es wird mit dem Hype mitgeschwommen, was ich sehr schade finde. Holt euch eure Köpfe wieder (vielleicht beim Michael ;) und fangt an die richtig sinnvollen Innovationen zu nutzen (sind Innovationen nicht immer sinnvoll?)

Schämt euch!

Warum erwähne ich gerade brainR und nicht eine andere unsinnige Web 2.0-Entwicklung? Ich bin per Zufall darauf gestoßen, doch es gibt viel, viel mehr Anwendungen dieser Art, für die ähnliche Aussagen gelten. So viel Innovation gibt es nicht, jeder kocht nur mit Wasser und Menschen, die sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Web und dessen Entwicklung auseinander setzen, sollten das am besten wissen.

Leckermäulchen

Es gibt sie immer noch. Sie kommen irgendwo aus der DDR, doch zu diesen Zeiten war ich wohl noch zu jung. Sie schmecken geil. Ob sie so geil schmecken, wie zu DDR-Zeiten kann ich nicht sagen. Es sind Leckermäulchen, verpackt in schmale, längliche, nicht allzu hohe Behälter mit einem Mädchen, das sich mit der Zunge die Lippen abschleckt.

Leckermäulchen

Was ist nun das besondere an diesen quarkartigen Speisen? Sie werden mit Stickstoff behandelt, wodurch sie aufgebläht werden und eine sehr lockere Konsistenz bekommen. Genau das macht die Teile so besonders. Wer es locker und luftig nicht mag, kann die Leckermäulchen vorm Verspeisen einfach mischen und mischen und mischen und… er bekommt anschließend einen ebenfalls sehr leckeren und extrem sahnigen Quark, was allerdings nicht von mir präferiert wird.

In Bremen sind die Leckermäulchen allerdings nicht (mehr) so leicht zu bekommen. Wir haben ständig ganze Paletten im Wal-Mart gekauft, der vor kurzem durch real,- abgelöst wurde, da das amerikanische Prinzip (dumping, groooß, nicht besonders serviceorientiert) hier in Deutschland wohl nicht zu funktionieren mag. Insbesondere eine Kombination dessen, denn Service bekommt man hier längst nicht mehr. Jetzt sind wir in unserem Haushalt total deprimiert, depressiv und unglücklich, dass wir diese tollen Vor-, Nach- und Zwischenspeisen nicht mehr kaufen können. Wer daher eine Idee hat, wo man sie hier in Bremen bekommen könnte, soll sich doch bitte melden.

Das klingt jetzt ein bisschen stark aus Eigeninteresse geschrieben, doch nein, es ist es definitiv nicht. Ich möchte euch dieses Produkt nur schmackhaft machen, da ich es sehr lobenswert finde. Beim nächsten Einkaufen im Supermarkt eures Vertrauens, könnt ihr ja 1-2 Leckermäulchen mitnehmen und zu Hause verkosten. Die Teile sind unheimlich günstig.

P.S. Die Qualität des Bildes ist beabsichtigt, ich bin gerade dabei eine neue Kunstform zu etablieren. Hm, bei Flickr siehts schlimmer aus.

Hex Color Picker

Eben gerade bin ich bei TUAW auf einen Color Picker aufmerksam geworden, der es - meiner Meinung nach - in sich hat. Leider funktioniert er nicht bei mir, was aber nicht daran hindern soll, dass ich dieses kleine Plugin weiterempfehlen kann. Man kann damit nämlich bequem Farben in den vorliegenden Color Pickern auswählen und anschließend den Hex Code in die Zwischenablage befördern und in eine Textverarbeitung einfügen. Ganz praktisch, vor allem, wenn man mit CSS-Editoren arbeitet, die keine Farbauswahl zur Verfügung stellen. Das Programm Hex Color Picker ist zudem Freeware.

Da es bei mir allerdings nicht läuft (wer weiß, vielleicht nach einem Login/-out, wozu ich jetzt überhaupt keine Lust habe?), verwende ich das ebenfalls kostenfreie Pipette, was ich ebenfalls empfehlen kann.

Soweit ich weiß, gibt es auch kostenpflichtige Software für diese Zwecke, die vielleicht auch besser sein mag. Aber wozu Geld bezahlen, wenn ich mit dem gegebenen bereits zufrieden bin?

Übrigens: Versucht mal ⌥⌘F im Safari. Ganz netter Shortcut für die Tastaturfreaks!

Kauft Microsoft Yahoo?

Unter dieser Überschrift verbarg sich vorgestern eine Überschrift bei Golem.

Momentan handelt es sich nur um Gerüchte. Doch sollte dies in der Tat der Fall sein, so werde ich sicherlich aufhören Flickr und del.icio.us, sowie andere Dienste von Yahoo zu nutzen. Einfach so, aus Prinzip. Google kommt eh nicht in Frage.

Thanks for the “+Z” and Web 1.2!

Update: Da bin ich doch erleichtert, als ich heute die Negation der vorgestrigen Aussage als Nachricht mit dem gestrigen Datum gebranded gelesen habe.

Stöckchen 2.0

Danke an Nicole für das Stöckchen! Nehme es, wer will!

Gebt mir noch mehr Stöckchen!

Fragen

Nutzt Du Social Bookmarking/Networking Seiten wie Digg, Yigg, Mister Wong oder Del.Icio.Us? Wenn ja, welche?

Ich nutze del.icio.us, zwar noch nicht besonders intensiv, bin aber gerade dabei mich damit näher zu beschäftigen. Die ganze Geschichte mit den Tags, die in den letzten Monaten / Jahren aufkommt ist mir noch ein wenig suspekt, da es nicht viele Unterschiede zu bisherigen Ordnerstrukturen gibt, doch dazu in einem zukünftigen Beitrag mehr. ;) Mit Digg habe ich mich ein wenig beschäftigt, habe dort auch einen Account, aber irgendwie nutze ich den Dienst nicht und finde ihn momentan ein wenig nutzlos. Den Rest nutze ich nicht, da das alles sehr ähnliche Dienste sind.

Schaust Du Dir Videos bei Videoportalen wie YouTube, Sevenload oder DailyMotion an? Wenn ja, was für Videos guckst Du Dir meistens an?

Ein einziges Wort: Blaaaaa. So kommen mir die Inhalte vor, die ich auf diesen Portalen wiederfinde. Einige bieten ein wenig professionelleren Content, doch die meisten sind ätzend. Bei besonders langweiligen Vorlesungen, meist am Ende des Semesters ziehe ich mir dann vielleicht ein wenig Schwachsinn bei YouTube rein. Ich habe letztens versucht auf unserer Wii YouTube-Content anzuschauen, doch leider ist erstens der Fernseher zu klein und zweitens kann man nichts besonderes finden. Das, was ich mir in letzter Zeit angeguckt habe, waren eher Zusammenfassungen von Leuten, die Rekorde in Sonic, Tetris oder Mario brechen… auch eine Form von Sport ;) Ansonsten eher Kurzfilme auf Empfehlung, die sind dann meistens ganz nett, aber oft bei Google Video.

Kennst bzw. nutzt Du Flickr?

Nutze ich, aber auch noch nicht so intensiv, wie ich es gerne hätte.

Was hältst Du von Diensten wie Twitter oder Frazr?

  1. Zeitverschwendung
  2. Netzgeschwür
  3. Netzfilter
  4. Zeitvertreib
  5. Quatsch
  6. Ernsthaftes Kommunikationsmittel (!)

Twitter über alles, alles andere ist nur eine billige Kopie.

Wie viele RSS-Feeds hast Du abonniert?

58 Feeds habe ich abonniert, eben gerade waren es noch 56. 194 Nachrichten sind momentan ungelesen.

Liest Du die alle täglich?

Ich versuche es. Ich schaffe es aber leider nicht.

In wie vielen Weblogs bloggst Du?

Nur hier. Zu Spitzenzeiten in vier, habe aber keine Lust und keine Zeit dazu.

Kommentierst Du in anderen Blogs? Wenn ja was?

Ich kommentiere. Das ist für mich der Sinn von Blogs (unter anderem). Das, was mich am meisten interessiert, wird auch kommentiert. Auch sinnfreier Kram, je nachdem wie die Laune gerade ist.

Wer ist Dein persönlicher “Blog-König von Deutschland”?

Ich natürlich ;) Nee, is klar. Die Frage ist schon ziemlich bescheuert.

Gehört Weblogs Deiner Meinung nach die Zukunft oder sind sie nur ein vorübergehender Hype?

Die Zukunft gehört unseren Kindern, dem Klimaschutz und der Bildung. Blogs können durchaus unterstützend wirken und sinnvoll sein. Sicher werden sie gehyped, alles wird gehyped, aber irgendwann ist der Hype vorbei und dann bleiben nur die besten / hartnäckigsten / versessensten übrig. Blogs werden sicherlich irgendwann durch irgendetwas abgelöst.

Und die Zukunft?

Wird es Dein Blog / Deine Blogs dann auch noch geben?

Man weiß nie, was die Zukunft bringt. Ich versuche es aber.

FlickrMate mit Macken

FlickrMate error

FlickrMate möchte bei mir nicht wirklich zum Laufen gebracht werden. Nach der Installation und der Authentifizierung des Bundles auf der Flickr-Seite sieht alles auf den ersten Blick zwar ganz O.K. aus, doch bereits beim ersten Versuch Ein Foto hochzuladen, sprangen die ersten Fehler hervor.

Ich finde die Idee ganz gut, hoffentlich werden noch einige neue Versionen kommen, da das aktuelle Interface noch nicht sehr ausgearbeitet aussieht. Vorerst werde ich wohl weiterhin mit dem WordPress-Backend bloggen, wenn keine Bilder im Spiel sind auch direkt aus TextMate heraus.

Ein weiterer Nachteil: Wenn ich direkt aus TextMate blogge, so greift das Plugin für die maximale Breite eines Bildes nicht und ich muss die Beiträge nachträglich kurz in WordPress editieren und wieder speichern. Nervig. Die Bilder möchte ich nicht manuell in der Größe verändern, das soll schon ein Plugin machen.

Irgendwie fehlt mir eine gute Flickr-Integration in WordPress. Ich benutze zwar das Plugin, allerdings ist es total langsam. Hat jemand eine Lösung für mich parat?

Journler und iCal

Mein langersehnter Wunsch ist eine Synchronisation zwischen Journler und iCal. Es gibt bis jetzt lediglich 2-3 AppleScripts, die eigentlich nicht synchronisieren, sondern verschiedene Einträge in Journler in Richtung iCal (als Aufgaben) synchronisieren. Das ist nicht so toll, da ich zum Beispiel folgende Anwendungsfälle nicht abdecken kann:

  • “Synchronisieren” der Kontakt in Richtung iCal, synchronisieren mit dem PDA; anschließendes abarbeiten der Aufgaben unterwegs, Rücksynchronisation mit iCal und alles wieder zurück zum Journler-Programm.
  • Nachträgliche Änderung von Aufgaben in iCal (gut, ich könnte mich dazu zwingen Sachen nur in Journler zu ändern, doch selbst dann würden die Aufgaben doppelt erscheinen); dazu zählen auch Notizen, die man hinzufügen möchte. Diese Daten würden quasi untergehen.

In einem (zugegebenermaßen etwas älterem) Blog-Beitrag aus dem offiziellen Journler-Blog lese ich nun, dass sich die Synchronisation aufgrund von Verzögerungen mit Leopard auch verschieben wird. Das mag wohl damit zusammenhängen, dass Leopard eine viel einfachere Synchronisation mit iCal anbietet. Wahrscheinlich wurde einiges an der API verändert.

Echt schade drum. Irgendwie werde ich wohl in den nächsten Monaten mit Journler noch nicht so richtig in die Puschen kommen, obwohl viel Vorarbeit bereits geleistet wurde. Als all-in-one Notizbuch und digitales Moleskine ist die Anwendung unter anderem durch die intelligenten Ordner mehr als gut geeignet.

Computer-Geschichte-Stöckchen

Was war Deine erste “echte” PC-Hardware?

An diesem Punkt kann man sich streiten was mit “echter” PC-Hardware gemeint ist. Geht es um IBM-kompatible PCs oder nur um Personal Computer allgemein? Mein erster kleiner Computer war (außer vielleicht Taschenrechnern) ein Amiga 600, den ich mir nach meiner Kommunion gekauft habe. Das war vor gut 14 Jahren. Mein erster IBM-kompatibler PC kam dann einige Jahre später (ich glaube 3 oder 4). Es war ein 486 mit damals stattlichen 66 MHz (gut, ich gebs ja zu, es gab damals schon 133 und die ersten P90 kamen auf den Markt). Die Festplatte war 105 MB groß.

Deine erste Anwendung, welche Du benutzt hast?

Auf dem Amiga natürlich die Workbench, die quasi verpflichtend war. Die erste richtige Anwendung war wahrscheinlich Deluxe Paint für den Amiga. Das war richtiges Pixelschubsen, nicht wie dieser Photoshop-Kram heutzutage ;)

Dein erstes Spiel?

Hm, daran kann ich mich ehrlich gesagt nicht mehr so richtig erinnern. DoTT war sicher mit dabei (auf dem IBM-PC), aber auch Indiana Jones und Monkey Island waren sehr populär (einige Jahre zuvor auf dem Amiga). Rennspiele waren auch immer cool, allen voran Super Skidmarks. Ich gebs zu: ich war ein Spielkind und bin es heute immer noch. Allerdings spiele ich jetzt mit größeren Spielzeugen ;)

Hattest Du von Anfang an Spaß an der Materie?

Wahrscheinlich schon. Sonst hätte ich nicht durchgehalten und wäre nicht da, wo ich jetzt bin. Am Rande des Wahnsinns.

Seit wann bist Du online, und mit welchem Anbieter?

Meine ersten Erfahrungen mit dem Internet konnte ich wahrscheinlich um 1996 sammeln (+-2 Jahre). Es handelte sich dabei um einen AOL-Zugang mit nem 2,x-Modem (die meisten hatten schon 33,6er). Es war total langsam, hat keinen Spaß gemacht, die Seiten waren wenig informativ und hässlich zugleich. Einige Jahre später hatte ich dann Deutschlands erste Modem-Flatrate mit einem stinknormalen analogen Telefonanschluss, was soviel hieß wie “Mach endlich das Internet aus, die Leute können uns nicht anrufen!”. Die Firma hat nach einigen Monaten Pleite gemacht. Danach kam - so glaube ich - DSL mit 768 KBit/s.

Twitter ist schon “noch BETA”

Eben gerade habe ich versucht mein Passwort zu ändern und bekam eine nervige kleine Katze mit dem schönen Text “DO NOT WANT” zu sehen. Das nenne ich mal aussagekräftige Fehlermeldung. Irgendwann bin ich dann darauf gekommen, dass mein Screenname bei Twitter nicht länger als 15 Zeichen sein darf. Mich wundert es ehrlich gesagt, dass ich vor einigen Wochen noch einen um 2 Zeichen längeren Namen anlegen konnte.

Na ja, ich habe den Namen gekürzt, hoffe, dass alle Leute aus der Liste nicht raus sind (was viel wichtiger ist: dass dies auch umgekehrt der Fall ist), und werde fröhlich weiterzwitschern - mit neuem Passwort versteht sich.